top of page
BiografieAnker
musique01_1.jpg

Tigran Maytesian

Biografie

Tigran Derenikowitsch Majtessian – Geiger und Professor - lebt und arbeitet in Belgien. Als eine kreative Persönlichkeit, äußert er sich in einigen Bereichen - im Geigenspiel und in musikalischer Pädagogik. Seit 2011 leitet er das von ihm gegründete Kammerorchester “Mind speller“.

Tigran Majtessian ist am 10. November 1970 in Armenien, in der Stadt Sewan geboren. Im Alter von 5 Jahren lernte er Geige spielen und genoss eine umfassende klassische musikalische Ausbildung. Alle Etappen der Ausbildung hat er durchgegangen: Musikschule, Musikfachschule für die Musik-Unterrichtsmethodik, Konservatorium, und zum Schluss Doktorantur. 

Mit 9 Jahren hatte er seine erste Aufführung mit einem Kammerorchester (mit dem Kammerorchester der Musikschule Nr.19 in Jerewan, geleitet von Gohar Muradjan). Nach dem Abschluss der Musikfachschule (sein Lehrer war H. Jagubjan) wurde er 1989 ins Komitas-Konservatorium in Jerewan als Student des Dozenten S. Ahnasarjan aufgenommen.   Von 1992 bis 1995, im Rahmen eines internationalen Studentenaustauschprogramms, setzte er sein Studium am Konservatorium in Tallinn (Estland) in der Klasse von Juri Geretz fort. 

Während seines Studiums am Konservatorium in Estland lernte er Igor Semenovitsch Besrodnij, einen der hervorragenden Geiger und Pädagogen des 20. Jahrhundert, kennen, der ihn in die Traditionen der russischen Geigeschule von A. Jampolski einführte (Besrodnij war ein Student von A. Jampolski). Gemäß Besrodnij gehören zu den Merkmalen dieser Schule technische Freiheit und naturgemässe Arbeit der Hände, Gefühl für akustische Eigenschaften der Geige und ihre Klangmöglichkeiten, hohe Akzeptanz der Klangvielfältigkeit und -reichtums, musikalische Freiheit, Kreativität und Selbstentwicklung des Schülers. 

Von 1995 bis 1998 war Tigran Doktorand des Tchaikovski Staatlichen Konservatoriums in Moskau.

Während seines Studiums tritt er mit Geigekonzerten viel auf. Im Laufe von elf Jahren, von 1987 bis 1998 ist er Konzertmeister (die erste Geige) im Orchester des staatlichen Rundfunks und Fernsehens Armeniens, das von Gevorg Adshemjan geleitet ist. Von 1993 ist er öfters auf Einladung des estnischen Rundfunks "Vier Kanäle" und des Konservatoriums Estlands auf Gastspielen in Skandinavien, nachher auch in Russland, Armenien, in der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan, Israel und vielen westeuropäischen Ländern (Finnland, Estland, Luxemburg, Belgien, Polen, Slowakei, Niederlande, Frankreich, Spanien).

Seit 2000 lebt er in Belgien. Während 2001-2002 übt er verschiedene Geigespieltechniken der modernen Avantgardemusik am Genter Konservatorium bei dem Prof. Michail Beswerhnij aus. Von 2000 bis 2007 spielte er die erste Geige am Nationalen Kammerorchester des Großherzogtums Luxemburg.

Er spielt Geige von Nicolo Amati, dem italienischen Geigenhersteller des 17. Jahrhunderts. 

Das Repertoire des Geigers ist umfangreich und stilistisch vielfältig:

  • A. Corelli (Concerti , Sonaten)

  • A. Vitali (Chaconne G-moll für die Violine)

  • A. Vivaldi (4 Konzerte "Jahreszeiten", die Violinkonzerte, Konzert für 2 Violinen, Konzert für 4 Violinen)

  • G.F. Handel (die Sonate №4 (D-dur), Passacaglia für die Violine und Bratsche  / Violoncello )

  • J.S. Bach (die Konzerte: a-moll, E-dur, das Konzert für 2 Violinen d-moll, Partita, u.a.)

  • W.A. Mozart ((die Konzerte №1, 2, 3, 4, 5, 7, die meisten Sonaten, Rondo, Sinfonia Concertante für Violine, Bratsche  und Orchester in E-Flat)

  • N. Paganini (Konzert №2 «La Campanella», Capricci, Introductio  und der Variation auf der G-Saite zum Thema aus der Oper aus Rossinis Mosè, «Perpetuum Mobile»)

  • L.v.Beethoven (Konzert D-dur, alle Sonaten, "die Romanze")

  • F. Schubert (die Sonate, der Sonatine, Ave Maria)

  • G. Wenjawski (Polonäse №1 «De Concert» D-dur, Scherzo-tarantella g-moll, das Konzert d-moll)

  • M. Bruch (das Violinkonzert,  Konzert für die Violine und Bratsche  e-moll), "Die schottische Fantasie")

  • P. Sarassate (die Fantasie über Themen aus G.Bizet "Carmen", "Zigeunerweisen", "Andalusische Romantik")

  • F. Mendelssohn (Konzert für Violine und Klavier)

  • J. Brahms (Konzert D-dur, Ungarische Tänze)

  • Ch. Bériot (Concert №9)

  • H. Vieuxtemps (Konzerte №2 und №5)

  • R. Strauss (Sonate B-moll)

  • F. Ries ("Perpetuum mobile")

  • E. Ysaÿe ("Les Neiges d'Antan" werden sämtliche Sonaten)

  • J. Sibelius (Konzert d-moll)

  • P.I. Tschaikowsky (Konzert Walz-Scherzo "Melody", "Meditation", "Russische Tänze")

  • E. Grig (s-moll)

  • E. Grieg (Sonate)

  • F. Poulenc (Sonate)

  • C. Debussy (Sonate g-moll)

  • C. Saint-Saens (Rondo-Capriccioso)

  • C. Saint-Saens - E. Ysaÿe (Etüde in Form eines Walzers)

  • S. Frank (Sonate A-dur)

  • G. Dinicu (Hora Staccato, rumänischen Tanz)

  • A. Batstsini (Rondo)

  • A. Dvorak (Sonatine)

  • O. Respighi (Sonate B-moll)

  • A. Chatschaturjan (Konzert d-moll, «der Tanz mit den Säbeln»)

  • S. Rachmaninow (Vocalise)

  • N. Medtner (Sonate für Violine und Klavier)

  • D. Schostakowitsch (Concert (№1 a-moll), Klaviertrio, Klavierquintett g-moll)

  • M. Ravel (Sonata №1 (einteilig), №2, "Zigeunerin" - Konzert-Rhapsodie für Violine und Klavier (oder Orchester))

  • S. Prokofjew (Concert (№1 D-dur), Sonata №1) usw.

  • W. Sharafyan ("Die Messungen der Unendlichkeit" für Violine und Klavier)

  • E. Baghdasaryan sagte (Concert Rhapsody, Nocturne)

  • E. Mirzoyan ("Perpetuum Mobile")

  • T. Maytesian (7 Capricen)

  • W. Manoukian (Konzert für Bratsche, Violine und Orchester)

 Tigran Maytesian arbeitete mit so namhaften Dirigenten wie Gevorg Adzhemian (Armenien), Yuri Alperten (Estland), Alexander Yakupov, Andrey Krouzhkov, Igor Lerman, Andrey Karapishchenko (Russland), Wjatscheslaw Prilepin, Alexander Sosnowski (Weißrussland), Jeannot Vaymerskirch (Luxemburg), sowie mit den Pianisten Elisabeth Ginsburg (Moskau, Russland), Irina Tsys, Konstantin Zenkin, Andrey Krouzhkov (Moskau, Russland), Marrit Gerets (Estland), Luba Harutyunyan (Belgien), Luc De Vos (Belgien), Ruben Chakhmakhchyan (Armenien) und Joseph Ermin (Ukraine). Regelmäßig spielt er zusammen mit dem Pianisten Daniel Blumenthal (Belgien).

In 2008 Tigran Majtessian hat seine Tätigkeit als Professor am Lemmensinstitut (Konservatorium der katholischen Universität Leuven, Belgien) angefangen. Seit 2009 ist er als Professor von zwei Richtungen tätig: Sologeige und Kammermusik. Er hat schon einige Studenten für internationale Sologeige und Kammermusikwettberbe erfolgreich ausgebildet.

2011 wurde Tigran Majtessian zum Professor an der medizinischen Fakultät (Labor für Neuro- und Psychophysiology) der katholischen Universität Leuven, Belgien, wo er zusammen mit seinem Kollegen Professor Marc Lieferwagen Hulle an wissenschaftlicher Forschung im „Mind Speller“ Projekt  (http://simone.neuro.kuleuven.be) aktiv teilnimmt. Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die Forschung der Verbindung zwischen Musik und Gefühlen mittels Elektroenzephalografie (EEG), wo das allerletzte Ziel ist, eine „gefühlsmäßige Gehirncomputerschnittstelle“ mit dem Patienten zu entwickeln, die an Sprachstörungen leiden, auf Grund neurologischer Krankheiten wie Aphasie, Autismus, und Demenz, damit sie ihre Gefühle über EEG ohne Gesichtsausdrücke, Geste oder andere Formen der muskulösen Tätigkeit ausdrücken. Professor Majtessian fördert erfolgreich dieses Projekt an Universitäten in Belarus, Armenien und Russland (Moskau).

Im Jahr 2012 wird er auf Einladung von Abbé Jacques Lieferwagen der Biest, dem Ehrenbürger von Brüssel und von Prinzen Amaury de Merode, dem Präsidenten vom „Centre d’Oeuvres de Merode” zum Intendanten der Festspiele „Midi der Minimeskirche“ in Brüssel (Belgien) – jetzt die Internationale Festspiele der Minimes. Um diese Initiative zu fördern, wird er 2013 die international Festspiele Sint Carolus Borromeuskerk in Antwerpen (Belgien) und die internationale Festspiele in der Kathedrale Notre-Dame-de-la-Treille de Lille (Lille, Frankreich) fortsetzen.  

Seit 2013 Tigran Maytesyan ist ein wissenschaftlicher Berater für wissenschaftliche und kreative interdisziplinäres Forschungszentrum der musikalischen Kreativität der Moskauer Tschaikowsky Staatlichen Konservatorium.

Tigran Majtessian ist Doktor der Musikwissenschaft (Russland) und Ehrendoktor der Internationalen Akademie für Natur- und Sozialwissenschaft und Mitglied ihrer Kunstabteilung, Ehrenmitglied der Ararater Internationalen Wissenschaftsakademie, die unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet ist (Paris, Frankreich), und ständiger Mitglied der Europäischen Akademie der Naturwissenschaften (Hannover, Deutschland).

Klassiek Centraal nominierte die Aufführung von Tigran Maytesian mit "Rusische Camerata", dem Kammerorchester von Tver Philharmonie (Russland), unter der Leitung von Andrej Krushkov, im Februar 2014 als das beste Konzert des Jahres und sie erhielten den Goulden Label Preis.

Tigran Maytesian wird im Jahr 2014 durch das M. Glinka Museum, ein offizieller Experte der russischen Saiteninstrumente in Europa ernannt.

Kontaktinformationen:

E-mail: mtigran@hotmail.com
Mob.:   +32 475368435; 
www.tigranmaytesian.com

Tigran Maytesian - foto De Fottograf.jpg

Concert in Antwerpen, België wordt uitgesteld
Exacte datum en tijd worden later bekend gemaakt

Concert 28 oktober 2014 in Brest, Wit-Rusland

 

Concert 23 oktober 2014, Jeruzalem, Israël

Concert en Masterclasses in Orenburg State Institute of Arts vernoemd L. en M. Rostropovitsj op 18-20 oktober 2014 Orenburg, Rusland

Concert

Naberezhnye Chelny, Republic of Tatarstan, Russia

City Chamber Hall

15 October 2014

18:30

 

Irina Bochkova (violin)

Tigran Maytesian (violin)

Igor Lerman

Chamber Orchestra

 

Programme:

A. Vivaldi, J.S.Bach,  E.Chausson, C.Saint-Saëns, M. Bruch

 

Concert

Kazan, Republic of Tatarstan, Russia

Kazan Federal University

Assembly Hall

 

16 October 2014

18:00

 

Irina Bochkova (violin)

Tigran Maytesian (violin)

Igor Lerman

Chamber Orchestra

 

Programme:

A. Vivaldi, J.S.Bach,  E.Chausson, C.Saint-Saëns, M. Bruch

Concert in Navalagamella, Spain

Plaza de Espaňa

9 August 2014 at 22:00

See more at:

http://www.aytonavalagamella.es/navalagamella/opencms/site/web/conoce_el_pueblo/informacion/agenda/?idCont=/site/contents/eventos/109686/121533/

www.festivaldesminimes.wix.com/festivaldesminimes#!programme-aout/c1kiw

www.festivaldesminimes.wix.com/festivaldesminimes#!programme-juillet/c1enr 

www.festivaldesminimes.wix.com/festivaldesminimes#!programme-juillet/c1enr 

Online reservation and sales: http://bo.clic-com.be - search for " Camerata"

Concert in Meyerhold Memorial Museum in Moscow

1 November 2013

18:00

Tigran Maytesian (violin)

Konstantin Zenkin (piano)

9 August 2013

Brussels, Belgium / Minimes Church

Concert

 Tigran Maytesian (violin)

Konstantin Zenkin (piano)

Program: Ludwig van Beethoven

Henryk Wieniawski

30 August 2013

Closing of the Festival

 Tver Chamber Orchestra "Camerata"

Conducted by: Andrey Kruzhkov

Tigran Maytesian (violin)

Maxim Salnikov (accordion)

 

Program: Astor Piazzola "The Seasons"

Vitebsk Regional Philharmonic Hall

Vitebsk, Belarus

29 June 2013, 16:00

Concert

 

Konstantin Zenkin (piano)

Tigran Maytesian (violin)

Program: Ludwig van Beethoven and

Composers of the XIX-XX centuries

Tver Regional Academic Philharmonic Hall

 Tver, Russia

30 June 2013

Concert

Tigran Maytesian (violin)

"Camerata" Orchestra

Conducted by: Andrey Kruzhkov

In honour of Giuseppe VERDI (200 years) 

Sunday 2 June 2013 at 6 p.m.
Concert dans l'église des Minimes

Concert in the Minimes Church

1 - La Chorale (Choir) Equinox des Marolles

et la Chorale (Choir) Equinox de la maison des enfants Reine Marie Henriette

Directed  by: Maria Jaöa Pires

Conducted by: Miyagui Osada et Popescu

Julien Libeer (piano)

2 - Giuseppe Verdi

String quartet in E-minor

 

Students of the solo and chamber music classes tutored by Professor Tigran Maytesian, Lemmensinstitute (Conservatory), Leuven, Belgium:

Yana Chernichenko (violin), Hrayr Karapetyan (violin), 

Lorin Lara (alt violin), Hanneke Rouw (cello)

Direction : Tigran Maytesian

 3 -  David Chmelik

String Sextet in E-major - Suenos de Toledo op 8

 

Mind Speller orchestra:

 Tigran Maytesian (violin), Yana Chernichenko (violin), Aram Dilgeryan (alt violin),

Antuanetta Ivanova (alt violin), Yan Skapovsky (cello), Osli Leka (cello)

For the first time in Belgium 

Venue: 62, rue des Minimes à 1000 Bruxelles

http://centredoeuvredemerode.hautetfort.com/

AnkerAffices
AnkerGallery